Zum Abschluss nach Berlin

Im Rahmen ihrer Abschlussfahrt besuchten zwei Klassen der Liebfrauenschule Geldern mit Fachrichtung Erziehung und Soziales sowie Gesundheit und Ernährung auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Dr. Barbara Hendricks den Deutschen Bundestag in Berlin.

Untergebracht in einem Hostel im multikulturellen Kreuzberg hatten die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten bereits ein sonniges Wochenende lang Zeit gehabt, den mahnenden Teil deutscher Vergangenheit zu erkunden. Dazu gehörten unter anderem das Jüdische Museum, das zentrale Gefängnis der Stasi Berlin-Hohenschönhausen, und das ehemalige KZ Sachsenhausen.

Architektonisch und körperlich nahezu erfrischend fiel der Besuch im transparenten, bürgerfreundlichen Reichstagsgebäude aus. Nach einem Informationsvortag auf der Besuchertribüne lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer „ihre“ Abgeordnete bei einem Gespräch ganz persönlich kennen.

Barbara Hendricks berichtete von der städtischen Entwicklung Berlins, angefangen bei der Insellage West-Berlins zu Zeiten der Teilung bis hin zur Bebauung und den Entfernungen im Vergleich zur Stadt Geldern. Die Klasse erkundigte sich nach dem spannenden, aber zugleich auch fordernden Arbeitsalltag von Bundestags- abgeordneten. So erläuterte die gebürtige Kleverin, wie sich Fraktionen eine Meinung bilden und Beschlüsse fassen, den Gang von Gesetzentwürfen, und ihre Wahlkreisarbeit als Ansprechpartnerin für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Abschließend betonte Barbara Hendricks vor dem Hintergrund der Energiewende, dass es ganz grundsätzlich die Aufgabe des Parlaments in einer Demokratie sei, einen strittigen Diskurs mit Worten über ein Thema zu führen, um gemeinsame bzw. mehrheitliche Entscheidungen zu finden. “Mit persönlichem Streit hat das zum Glück nichts zu tun“, so Barbara Hendricks.