„Die zunehmende Komplexität unseres Gesundheitswesens hat dazu geführt, dass der Bedarf an unabhängigen Beratungsangeboten für Patientinnen und Patienten in den vergangenen Jahren stetig angestiegen ist. Was bisher fehlte, war eine spezielle Beratung für Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Migrationshintergrund, bei denen Sprachbarrieren die Kommunikation erschweren oder sogar den Zugang zur gesundheitlichen Versorgung verhindern. Hier setzt das Angebot zur muttersprachlichen Patientenberatung der UPD an“, so die Kreis Klever SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Barbara Hendricks.
In Deutschland leben über 16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Etwa drei Millionen haben ihre Wurzeln in der Türkei, 2,9 Millionen in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion. Die UPD setzt ab sofort ein qualifiziertes Team von Ärzten, Juristen, Sozialpädagogen, Gesundheits- und Pflegewissenschaftlern mit türkischen und russischen Sprachkenntnissen ein. Sie werden Ratsuchende in deren Muttersprache zu allen gesundheitsrelevanten Problemlagen unter Berücksichtigung kulturspezifischer Fragestellungen beraten. Neben zentralen Beratungseinrichtungen in Berlin, Stuttgart, Nürnberg und Dortmund, wurden hierfür zwei bundesweite Telefonhotlines eingerichtet. Auch Dolmetscher stehen zur Verfügung.
„Auch wenn in Deutschland alle Bürgerinnen und Bürger einen gleichberechtigten Zugang zum Sozial- und Gesundheitssystem besitzen, so können ihn dennoch nicht alle Menschen auch gleichwertig nutzen: Das Krankheitsrisiko von Migrantinnen und Migranten liegt in Deutschland nach wie vor über dem Bevölkerungsdurchschnitt. Neben fehlenden Kenntnissen über das deutsche Gesundheitssystem sind es insbesondere Sprachbarrieren, die den Menschen mit Migrationshintergrund den Zugang zur öffentlichen Gesundheitsversorgung erschweren. Die muttersprachliche Patientenberatung der UPD greift dieses Problem auf. Über die kostenlosen Telefonhotlines der UPD wird sichergestellt, dass das Angebot für Patientinnen und Patienten in ganz Deutschland zur Verfügung steht“, erklärt Barbara Hendricks.
Die Telefonhotlines der UPD zur muttersprachlichen Patientenberatung können Montags bis Mittwochs in der Zeit von 10 bis 12 und von 15 bis 17 Uhr erreicht werden:
0800 011 77 23 (Türkisch)
0800 011 77 24 (Russisch)
Unter http://www.unabhaengige-patientenberatung.de wurden zudem eigene Beratungsangebote in beiden Sprachen eingerichtet.