Nach wie vor erhalten Frauen in Deutschland für gleiche und gleichwertige Arbeit durchschnittlich 23% weniger Lohn als Männer. Mit dieser Zahl ist die Bundesrepublik Deutschland `Negativweltmeister´, wenn es um die ungleiche Entlohnung von Frauen und Männern geht. Frauen verdienen jedoch nicht nur deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen, sondern sind auch nach wie vor in Führungspositionen unterrepräsentiert.
„Ohne gesetzliche Regelungen stößt die Gleichstellung der Geschlechter an Grenzen. Daher ist die Zeit reif für gesetzliche Regelungen: Derzeit arbeitet die SPD-Bundestagsfraktion intensiv an einem Entgeltgleichheitsgesetz. Damit wollen wir endlich gleichen Lohn für Frauen und Männer verwirklichen. Eckpunkte sind beschlossen, den fertigen Gesetzentwurf werden wir in den nächsten Wochen in den Deutschen Bundestag einbringen. Auch halten wir an unseren Forderungen nach einer gesetzlichen Frauenquote für Aufsichtsräte und Vorstände sowie einem Gleichstellungsgesetz für bessere Aufstiegschancen in der Privatwirtschaft fest“, erklärt die Kreis Klever SPD-Bundestagsabgeordnete, Dr. Barbara Hendricks.
„Mit der Einrichtung von zunächst landesweit 11 Kompetenzzentren zum Thema `Frau & Beruf´ hat auch die SPD-geführte Landesregierung von Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Monaten wichtige Weichen für die berufliche Gleichstellung von Männern und Frauen gestellt. Mit den Kompetenzzentren verbessern wir in Nordrhein-Westfalen die Situation der Frauen auf dem Arbeitsmarkt, kümmern uns um neue Zugänge, unterstützen den Wiedereinstieg nach einer Familienphase und organisieren vor Ort eine umfassende Berufsorientierung für Mädchen. Für das laufende Jahr ist die Bewilligung weiterer Kompetenzzentren, auch hier am Niederrhein, geplant“, so Barbara Hendricks.