Kleine Menschen, keine Rechte? Kinderrechte – Kinderschutz: Was noch zu tun ist!

Kinder haben eigene Rechte. Sie haben den Anspruch, dass sie hervorragende Bedingungen des Aufwachsens bekommen. Dazu gehören die Rechte auf Förderung, Bildung, Teilhabe und kindgerechte Lebensverhältnisse.

Diese Überzeugung steht im Mittelpunkt der sozialdemokratischen Kinder- und Familienpolitik. Unser Ziel ist, ein kindergerechtes Deutschland zu schaffen, in dem jedes Mädchen und jeder Junge seine eigenen Potenziale entwickeln und entfalten kann und dabei von Anfang an als eigenständige Person mit eigenen Rechten wahrgenommen wird. Wir wollen, dass Kinder eine stärkere Stellung in behördlichen und gerichtlichen Angelegenheiten erhalten.

Das Grundgesetz benennt die Kinder bisher nur im Rahmen der Elternrechte und nicht als selbstständige Träger eigener Grundrechte. Es enthält keine explizite Feststellung des Rechtes eines jeden Kindes auf Entwicklung und Entfaltung seiner Persönlichkeit und auf Schutz vor Gewalt, Vernachlässigung und Ausbeutung. Auch fehlt eine ausdrückliche Normierung der staatlichen Schutzpflicht gegenüber Kindern. Deshalb setzt sich die SPD-Bundestagsfraktion für eine Aufnahme der Kinderrechte im Grundgesetz und damit für eine Stärkung der Kinder in unserer Gesellschaft ein.

„Kleine Menschen, keine Rechte? Kinderrechte – Kinderschutz: Was noch zu tun ist!“ ist der Titel einer Veranstaltung der SPD-Bundestagsfraktion, zu der die Bundestagsabgeordnete Dr. Barbara Hendricks am Dienstag, dem 04. Dezember 2012 in das Hotel See Park Janssen, Danziger Straße 5, 47608 Geldern, einlädt. Beginn der Veranstaltung ist um 19:00 Uhr, der Einlass beginnt um 18:30 Uhr.

Barbara Hendricks freut sich, mit der Kinderbeauftragten der SPD-Bundestagsfraktion, Marlene Rupprecht MdB, eine führende Expertin zum Thema begrüßen zu dürfen. Marlene Rupprecht wird nach einem einleitenden Vortrag mit dem Gelderner Kinderarzt Dr. Jonathan Aryee, dem Leiter des Anna-Stifts in Goch, Norbert Pastoors, sowie dem Leiter der Katharinenschule Straelen, Bernd Schaap, auf dem Podium diskutieren.

„Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich aus erster Hand über das Thema zu informieren und mit uns über die rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte der Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz zu diskutieren“, so Barbara Hendricks.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich für die Teilnahme an der Veranstaltung unter 02821-98527 oder per E-Mail an
barbara.hendricks@nullwk.bundestag.de anmelden.