Finanzierung des Mehrgenerationenhauses Klostergarten in Kevelaer ist gesichert

In der vergangenen Woche hat das Kabinett den Entwurf für den Bundeshaushalt 2015 beschlossen. Darin enthalten ist auch die weitere Finanzierung der Mehrgenerationenhäuser in Höhe von 16,5 Millionen Euro. Das entsprechende Aktionsprogramm sollte ursprünglich zum Ende des Jahres 2014 auslaufen. „Nach intensiven Haushaltsverhandlungen können die erfolgreichen Projekte für das Miteinander der Generationen weiter geführt werden“, erklärt  Barbara Hendricks, Umweltministerin und SPD-Bundestagsabgeordnete für den Kreis Kleve.

Damit ist auch die Finanzierung für das Mehrgenerationshaus Klostergarten in Kevelaer für das Jahr 2015 gesichert.

Die SPD hat sich bereits frühzeitig für eine Weiterführung des erfolgreichen Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser eingesetzt. Denn unter Schwarz-Gelb wurden die Mittel für Mehrgenerationenhäuser gekürzt. Zudem läuft eine Kofinanzierung aus dem Europäischen Sozialfonds zum Jahresende aus. In einer gemeinsamen Kraftanstrengung ist es gelungen, die Finanzierung der Mehrgenerationenhäuser im verabschiedeten Regierungsentwurf für den Haushalt 2015 sicherzustellen.

Barbara Hendricks schätzt die Arbeit des Mehrgenerationenhaueses Klostergarten in Kevelaer: „Durch die vielfältigen Veränderungen unser immer älter und bunter werdenden Gesellschaft werden generationenübergreifende Orte wie der Klostergarten immer wichtiger. Mehrgenerationenhäuser fördern das Miteinander der Generationen vor Ort und sind so auch eine Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels. Daher freue ich mich darüber, dass durch die 30.000 Euro Bundesmittel, die jedes Haus beantragen kann, die Finanzierung des Mehrgenerationenhauses Klostergarten für das kommende Jahr gesichert ist.“

Hendricks mahnt jedoch an, dass jetzt schnell eine Lösung gefunden werden müsse, wie eine dauerhafte Finanzierung der Häuser, auch über 2015 hinaus, gewährleistet werden könne – schließlich bräuchten diese Planungssicherheit: „Es kommt jetzt darauf an, an der Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag über die Weiterentwicklung des erfolgreichen Konzepts der Mehrgeneartionenhäuser und die Verstetigung der Finanzierung weiter zu arbeiten, damit die Mehrgenerationenhäuser sich dauerhaft etablieren und eine finanzielle Unterstützung auch für die kommenden Jahre gesichert werden könne.“