Barbara Hendricks besucht bofrost* in Straelen

Rund 650 Beschäftigte, davon 25 Azubis – der bofrost*Standort Straelen ist der größte Arbeitgeber der Gemeinde. Davon überzeugte sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Barbara Hendricks erneut bei einem Unternehmensbesuch. Dabei führte sie sowohl Gespräche mit dem örtlichen Betriebsrat als auch mit der Unternehmensführung.

Der Besuch der Bundesministerin stand ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums des europäischen Marktführers im Direktvertrieb von Eis- und Tiefkühlspezialitäten im Jahr 2016, der seit 1966 für Service und Qualität steht. Aber auch einige Innovationen konnten Edoardo Roncadin (Vorsitzender des bofrost*Beirats), Dr. Dirk Zantow (Geschäftsführer Supply Chain Management bofrost*) und Carsten Teschner (Geschäftsführer Human Resources bofrost*) zeigen: So zum Beispiel das neue Tiefkühllager 8, welches am 1. März in Betrieb genommen wurde, und mit 2.750 Ouadratmetern und einer Lagerhöhe von 13 Metern das größte Lager am Standort ist.

Dazu gehört auch die Errichtung eines Blockheizkraftwerkes, welches mit 776 kw Leistung, bis zu 8000 Stunden Laufzeit im Jahr und einer erzeugten Strommenge von 6.000.000 kw/h per anno (bei einem Gesamtverbrauch von 10.000.000 kw/h gesamt für den Standort Straelen) eines der größten in der Umgebung ist. Mit diesen Modernisierungen will bofrost* auch sein Bekenntnis zum Niederrhein bekräftigen.

Ebenfalls mit beim Standortbesuch waren Otto Weber, Vorsitzender der SPD Straelen, und Professor Falko Schuster (Vorsitzender der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Straelen). Gemeinsam mit Barbara Hendricks waren sie froh, dass der Betriebsrat von einer aktuell guten Zusammenarbeit mit der Unternehmensführung berichten konnte und dass der 1966 in Straelen gegründete Betrieb immer noch so eine große Rolle vor Ort spiele.

Im Anschluss an den Rundgang traf sich Barbara Hendricks zu einem Gespräch mit dem Pionier und Unternehmensgründer Josef H. Boquoi.